Die Aktivitäten von Volkswagen (VW) in Chinas uigurischer Region stehen zunehmend unter Beobachtung, da Menschenrechtsgruppen Bedenken hinsichtlich der Zwangsarbeit uigurischer Arbeiter äußern. Das 2013 in der Region gegründete Montagewerk des Unternehmens war ursprünglich ein Grund zum Stolz und symbolisierte die deutsche industrielle Expansion. In den letzten Jahren hat sich die Situation jedoch geändert, da Berge von Beweisen für uigurische Zwangsarbeit aufgetaucht sind und ihre Position an der Spitze des Automarktes rapide sinkt.
VWs ethische und marktwirtschaftliche Bedenken
Die Probleme von VW in China gehen über Menschenrechtsbedenken hinaus. Der chinesische Automarkt hat sich rasch in Richtung Elektrofahrzeuge (EVs) verlagert und wird zunehmend von lokalen Herstellern überholt. Jahrelang war VW führend auf dem chinesischen Markt, doch ein Umsatzrückgang von 10.2 % im Jahr 2023 verdrängte den Autobauer von der Spitzenposition.
Michael Dunne, ein Berater der chinesischen Autoindustrie, kommentierte den Wandel in einem Artikel von Die New York Times, und erklärte: „Chinesische Verbraucher sehen VW als den König von gestern. Sie bevorzugen frischere, attraktivere Angebote von einheimischen Marken.“
Während VW darum kämpft, seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, verhängen auch die USA und Europa wegen der Sorge vor Zwangsarbeit Beschränkungen für Importe aus der uigurischen Region.
Die New York Times berichtet:
Bis zu einer Million Angehörige ethnischer Uiguren, Kasachen und anderer Minderheiten wurden nach Indoktrinationslager, Internierungslager und GefängnisseAuch die damit verbundenen Zwangsarbeitsprogramme, die darauf abzielten, Uiguren aus ländlichen Gebieten in Fabriken und andere städtische Arbeitsplätze zu schicken, stießen bei Menschenrechtsgruppen auf heftige Kritik und veranlassten die Vereinigten Staaten und einige europäische Länder, seit 2021 Importe aus Xinjiang einzuschränken.
Anfang des Jahres war VW gezwungen, den Import bestimmter Luxusmodelle in die USA einzustellen, nachdem bekannt wurde, dass ein Zulieferer unter Verwendung von Komponenten aus der Region Uiguren.
Trotz Vorwürfen uigurischer Zwangsarbeit bleibt VW bei seiner Position
Die USA haben 2021 den Uyghur Forced Labor Prevention Act (UFLPA) erlassen, der Importe aus der uigurischen Region verbietet, die mit Zwangsarbeit in Verbindung stehen. Auch die Europäische Union hat Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge eingeführt, da die lokalen Regierungen deren Produktion stark subventioniert haben. Die Zölle, die für VW auf 21 % festgesetzt wurden, sind Teil des Versuchs der Europäischen Kommission, ihren Markt vor subventionierten chinesischen Importen zu schützen. Dennoch beeinträchtigen die ethischen Überlegungen in Bezug auf die Region den Ruf von VW auf globaler Ebene.
VW reagierte auf die Vorwürfe unter anderem mit Audits seiner Arbeitspraktiken, die jedoch heftig kritisiert wurden. Kritiker argumentieren, dass die Auditmaßnahmen in der uigurischen Region unzureichend seien, da der Staat alle Informationen streng überwacht und kontrolliert, wodurch es unmöglich sei, die Anonymität der Arbeiter zu gewährleisten.
Rob Wyden, Vorsitzender des Finanzausschusses des US-Senats, kritisierte die Autohersteller scharf dafür, dass sie das Problem der Zwangsarbeit in ihren Lieferketten nicht angehen. „Autohersteller stecken den Kopf in den Sand und schwören dann, dass sie in ihren Lieferketten keine Zwangsarbeit finden können.“
Ein Rückzug aus der uigurischen Region ist für VW jedoch offenbar keine einfache Option. Die Aktivitäten des Unternehmens sind Teil eines Joint Ventures mit SAIC Motor, einem staatlichen Unternehmen, das die Regierungspolitik eng verfolgt. Die chinesische Regierung hat ausländische Unternehmen wie VW aufgefordert, dort zu bleiben, und ihre Anwesenheit als vorteilhaft dargestellt. Wie das Handelsministerium in einem kürzlichen Appell erklärte, sollten Unternehmen „Schätzen Sie die Gelegenheit, in Xinjiang zu investieren und sich zu entwickeln.“
Zwangsarbeitsfreie Lieferketten für alle Automobilprodukte!
Volkswagens anhaltende Präsenz in der uigurischen Region und seine fortgesetzten Aktivitäten in Partnerschaft mit regierungsnahen Unternehmen unterstreichen die komplexen ethischen, logistischen und wirtschaftlichen Probleme, die hier eine Rolle spielen. Während Menschenrechtsorganisationen weltweit immer lauter nach Transparenz und Rechenschaftspflicht rufen, können Verbraucher und Aktivisten gleichermaßen Initiativen unterstützen, die ein Ende der Zwangsarbeit fordern.
Freedom United hat eine Kampagne gestartet, um diese Ungerechtigkeiten zu bekämpfen. Sie fordert Autohersteller, darunter VW, auf, sich zu ethischen Lieferketten zu bekennen. Fordern Sie gemeinsam mit uns die größten Autohersteller der Welt auf, keine Produkte mehr zu beziehen, die in der uigurischen Region abgebaut, hergestellt oder montiert werden – auch nicht von Unternehmen, die von der Regierung bereitgestellte Arbeitskräfte aus der Region akzeptiert haben. Werden Sie aktiv und fordern Sie ethische Lieferketten ohne Zwangsarbeit für alle Automobilprodukte.
Freedom United ist daran interessiert, von unserer Community zu hören und begrüßt relevante, fundierte Kommentare, Ratschläge und Einblicke, die die Diskussion rund um unsere Kampagnen und Interessenvertretung voranbringen. Wir wertschätzen Inklusivität und Umwelt und Kunden innerhalb unserer Gemeinde. Um genehmigt zu werden, sollten Ihre Kommentare höflich sein.
Ein paar Dinge, die wir nicht tolerieren: Kommentare, die Diskriminierung, Vorurteile, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit fördern, sowie persönliche Angriffe oder Obszönitäten. Wir prüfen die Einreichungen, um einen Raum zu schaffen, in dem sich die gesamte Community von Freedom United sicher fühlt, um nachdenkliche Meinungen auszudrücken und auszutauschen.