Warum Schokoladenunternehmen über zertifizierten Kakao hinausgehen müssen

Warum Schokoladenunternehmen über zertifizierten Kakao hinausgehen müssen

  • Veröffentlicht am
    20. März 2023
  • Geschrieben von:
    Monika Burns
  • Kategorien:
    Umwelt, Kindersklaverei, Zwangsarbeit, Lieferkette
Heldenbanner

Unsere Community fragt uns oft, wie man ethisch einwandfrei einkauft.

Ein erkennbares Zertifizierungslogo auf einem Schokoladengenuss zu sehen, könnte Sie beim Einkaufen beruhigen: Kakao, der durch die beliebtesten Programme – Fairtrade, Rainforest Alliance oder Bio – zertifiziert ist, ist normalerweise die bevorzugte Option für diejenigen von uns, die sich der sozialen und ökologischen Auswirkungen von bewusst sind die Produkte, die wir kaufen.

Aber wissen wir, was diese Zertifizierungssiegel eigentlich bedeuten? Das Verständnis der Stärken und Schwächen verschiedener Systeme ist der Schlüssel, um bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können und Marken zu ermutigen, über die Anforderungen von Zertifizierungsstellen hinauszugehen, um Schäden in ihren Lieferketten zu reduzieren.

Denn obwohl Zertifizierungen das Potenzial haben, Branchenpraktiken erheblich zu verbessern, in den Worten der Rainforest Alliance, gibt es eine „wachsende Erkenntnis, dass eine Zertifizierung allein nicht ausreicht“.

Klicken Sie auf die Überschriften im Index, um herauszufinden, ob und wie die großen Kakaozertifizierungssysteme Unternehmen helfen, sich in diesen Bereichen zu verbessern, und was Unternehmen noch tun können, um soziale und ökologische Schäden in ihren Lieferketten zu reduzieren.
 

Rückverfolgbarkeit

Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit bei Kakao lässt sich auf eine einfache Tatsache reduzieren: Sie können die Bedingungen, unter denen der Kakao geerntet wurde, nicht kennen, wenn Sie nicht wissen, woher er kommt. Das heißt, Sie können nicht einmal ansatzweise die Wahrscheinlichkeit abschätzen, dass es von Zwangsarbeitern geerntet wurde oder dass alte Bäume gefällt wurden, um das Land für die Kakaobäume zu roden.

Die meisten Bio-Zertifizierungssysteme legen besonderen Wert auf die Rückverfolgbarkeit, da sie verlangen, dass Bio-Kakao in der gesamten Kette physisch von nicht-Bio-Kakao getrennt wird. Farmparzellen werden kartiert, wodurch es möglich wird, Bio-Kakao bis zur Farm zurückzuverfolgen, von der er stammt.

Fairtrade und Rainforest Alliance haben beide wichtige Schritte unternommen, um die Rückverfolgbarkeit von zertifiziertem Kakao zu verbessern. Beide generieren Polygonkarten von Farmen, die zertifizierten Kakao produzieren. Rainforest Alliance bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kakao mit Identitätserhaltung zu kaufen, was bedeutet, dass er zu einem Zertifikatsinhaber zurückverfolgt werden kann, und Fairtrade bietet physische Rückverfolgbarkeit, die es ermöglicht, ein bestimmtes Produkt durch die gesamte Lieferkette zu verfolgen.

Die meisten Unternehmen entscheiden sich jedoch dafür, Fairtrade- und Rainforest Alliance-zertifizierten Kakao nach dem System der „Massenbilanz“ zu kaufen. In der Praxis bedeutet dies, dass beim Kauf eines Schokoriegels mit einem Fairtrade- oder Rainforest-Alliance-Siegel nicht unbedingt der gesamte Kakao in diesem Riegel rückverfolgbar ist. Das liegt daran, dass die Massenbilanz ein System ist, das es ermöglicht, zertifizierten und nicht zertifizierten Kakao während des Versands und der Herstellung zu mischen. (Sie können die Definition von Massenbilanz der Rainforest Alliance finden hier und die Definition von Fairtrade hier.)

Es gibt einige Möglichkeiten, wie das Angebot von Massenausgleich für Unternehmen von Vorteil ist. Die Lieferkette für Kakao ist komplex und Bohnen werden oft in verschiedenen Schritten gemischt. Massenbilanz ist eine kostengünstigere Option für Unternehmen und somit ein einfacherer Einstiegspunkt für Unternehmen, die ihre Reise beginnen. Mehr Unternehmen, die zertifizierten Kakao kaufen, bedeutet, dass zumindest theoretisch mehr Bauern finanziell vom Verkauf zertifizierten Kakaos profitieren.

Allerdings Massenausgleich wird die systemischen Probleme des Sektors nicht lösen, da es Unternehmen ermöglicht, weiterhin nicht rückverfolgbaren Kakao zu verwenden. Schokoladenunternehmen und andere Akteure wie Händler, Verarbeiter und Mühlen sollten sich zu 100 % Rückverfolgbarkeit verpflichten.

 

Transparenz

Transparenz ist eine Grundvoraussetzung für Rechenschaftspflicht. Wie können wir Unternehmen an hohe Standards halten, wenn wir nicht wissen, wie oder woher sie Kakao beziehen?

Die meisten glaubwürdigen Drittsysteme, die Kakao zertifizieren, verfügen über eine öffentliche Datenbank mit wichtigen Details zu Zertifikatsinhabern. Sie könnten jedoch weiter auf Transparenz aufbauen, indem sie mehr Informationen offenlegen, wie z. B. die von Genossenschaften und Landwirten erhaltenen Prämien.

Damit Unternehmen ihr Engagement für Transparenz unter Beweis stellen können, sollten sie auch daran arbeiten, mehr Informationen über ihre Lieferketten öffentlich zu machen. Jedes Unternehmen, das Kakao bezieht, sollte zumindest darauf hinarbeiten, die Genossenschaften und Bauerngruppen, von denen es bezieht (und die jeweils bezogenen Mengen), sowie den Prozentsatz des von ihm bezogenen Kakaos, der zertifiziert ist, und den Prozentsatz, der direkt oder indirekt bezogen wird, offenzulegen .

 Sie sollten auch über die Risiken berichten, die in ihren Lieferketten identifiziert wurden, und darüber, wie sie diesen Risiken begegnen. Als konkretes Beispiel sollten Unternehmen mitteilen, wie viele Kinder in ihren Lieferketten Kinderarbeit ausgesetzt sind und wie viele Kinder Abhilfemaßnahmen erhalten. Niemand erwartet, dass diese Zahlen im Moment bei Null liegen – das wäre in einem Sektor, in dem die Praxis so weit verbreitet ist, nicht praktikabel –, aber offen über die Situation und die Reaktion der Unternehmen zu sprechen, kann die gesamte Branche voranbringen.

 Finden Sie weitere Informationen zur Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht hier.

 

Lebendiges Einkommen

Die Armut der Bauern ist der Motor vieler systemischer Probleme im Kakaosektor, einschließlich Kinderarbeit und Entwaldung. Bis die meisten Kakaobauern verdienen mindestens ein existenzsicherndes Einkommen[1], werden wir nicht in der Lage sein, die Folgen der ausbeuterischen Armut vollständig zu bewältigen. Aus diesem Grund müsste ein Unternehmen, um sich wirklich für das Wohlergehen der Bauern einzusetzen, nachweisen, dass die meisten Bauern in ihrer Kakaolieferkette ein existenzsicherndes Einkommen erzielen.

Zertifizierungssysteme leisten wichtige Arbeit, um das Einkommen der Landwirte zu verbessern:

• Als Teil ihres 2020-Programms führte die Rainforest Alliance eine obligatorische Nachhaltigkeitsdifferenz [2] oder eine Barzahl pro Tonne ein, die direkt an den Landwirt als Anerkennung für seine Bemühungen um eine nachhaltigere Landwirtschaft gezahlt wird. Ab Juli 2022 wurde die minimale Nachhaltigkeitsdifferenz auf 70 $ pro Tonne festgelegt. Das Programm führt auch Rückverfolgbarkeitsinstrumente ein, um die Transparenz in der gesamten Lieferkette in Bezug auf die Menge, die der einzelne Landwirt erhält, zu unterstützen. Darüber hinaus fordert die Rainforest Alliance auch Nachhaltigkeitsinvestitionen, d. h. Zahlungen an Bauerngruppen, um die Aufteilung der Kosten für die Erlangung der Zertifizierung unter allen Akteuren zu fördern, die von der Zertifizierung profitieren.

• Fairtrade hat einen verbindlichen Mindestpreis für Kakaoprodukte sowie eine Fairtrade-Prämie. 2019 wurde der Mindestpreis von 2,000 $ auf 2,400 $ pro Tonne FOB (d. h. an der Grenze des Exportlandes) angehoben. [3] Die Fairtrade-Prämie stieg 2019 ebenfalls – von 200 auf 240 Dollar pro Tonne. Seit 2019 hat Fairtrade freiwillige Bezugspreise für existenzsichernde Einkommen bei Farmgate festgelegt. Im Oktober 2022 nahm Fairtrade eine Inflationskorrektur auf seine Referenzpreise für existenzsichernde Einkommen vor und erreichte 2,120 $ pro Tonne für Ghana und 2,390 $ pro Tonne für Côte d'Ivoire. Fairtrade führt auch mehrere Projekte für existenzsichernde Einkommen mit Kooperativen und ihren Handelspartnern durch.

• Bauern, die Bio-Kakao produzieren einen höheren Preis für ihren Kakao erhalten, aber der Markt für Bio-Kakao ist begrenzt und es gibt keinen Mindestpreismechanismus für Bio-zertifizierten Kakao. Dennoch kann Kakao doppelt als Bio und Fairtrade oder Rainforest Alliance zertifiziert werden, was sich positiv auf das Einkommen der Bauern auswirkt. Zum Beispiel liegt der Preis für Bio-Fairtrade-Kakao 300 USD pro Tonne über dem Fairtrade-Mindestpreis oder dem Marktpreis, je nachdem, welcher zu diesem Zeitpunkt höher ist, und zusätzlich zur Fairtrade-Prämie von 240 USD pro Tonne.

Verdienen also die meisten Bauern, die zertifizierten Kakao produzieren, ein existenzsicherndes Einkommen? Die kurze Antwort ist nein. Keines der wichtigsten Zertifizierungssysteme kann garantieren, dass die meisten Landwirte im Rahmen ihrer Programme ein existenzsicherndes Einkommen erzielen. Aus diesem Grund müssen Unternehmen weiter gehen, wenn sie es ernst meinen mit der Bekämpfung der Armut und ihrer Folgen. Jedes Unternehmen sollte einen zeitgebundenen Plan für das existenzsichernde Einkommen entwickeln, der die Preisgestaltung ab Hof einschließt.

Erfahren Sie mehr über existenzsicherndes Einkommen in Kakao hier.

 

Kinder- und Zwangsarbeit

In Ghana und Côte d'Ivoire sind schätzungsweise rund 1.56 Millionen Kinder in Kinderarbeit, und 1.48 Millionen von ihnen sind mindestens einer Komponente gefährlicher Kinderarbeit in der Kakaoproduktion ausgesetzt. Zwangsarbeit kommt auch vor: Zwischen 29,300 und 2013 waren schätzungsweise rund 2017 Erwachsene und Kinder in Côte d'Ivoire und Ghana im Kakaosektor Zwangsarbeit leisten.

Angesichts der systemischen Natur der Kinderarbeit in Kakao produzierenden Gemeinden müssen Unternehmen sicherstellen, dass der gesamte Kakao, den sie beziehen, von einem umfassenden Überwachungs- und Abhilfesystem für Kinderarbeit (oder einem gleichwertigen System) abgedeckt wird.

Einige Unternehmen verlassen sich auf Zertifizierungssysteme, um das Risiko von Kinder- und Zwangsarbeit in ihrer Lieferkette zu reduzieren, obwohl die Verantwortung für die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht immer noch bei den Unternehmen selbst liegt. Was also tun Zertifizierungssysteme, um diese Probleme anzugehen?

• Die Bio-Zertifizierung umfasst keine Überwachung oder Abhilfe bei Kinder- oder Zwangsarbeit, daher müssen Unternehmen, die Kakao aus Westafrika kaufen, der nur als Bio-zertifiziert ist, über eigene Systeme verfügen, um sicherzustellen, dass sie nicht von Kinder- oder Zwangsarbeit profitieren.   

• Die Rainforest Alliance hat in ihrem Zertifizierungsprogramm eine „Assess-and-Address“-Systemanforderung. Dies erfordert, dass Inhaber von landwirtschaftlichen Zertifikaten über ein menschenrechtliches Due-Diligence-System auf landwirtschaftlicher Ebene verfügen, das die Bewertung von Risiken alle drei Jahre und deren kontinuierliche Minderung umfasst. Bei festgestellten Fällen muss Abhilfe geschaffen werden, und Rainforest Alliance kann Zertifikate je nach Schwere des Falls aussetzen oder entziehen. Bei kleinen landwirtschaftlichen Betrieben mit Gruppenzertifikaten ist das Management für die Überwachung der Risiken und die Behebung von Fällen verantwortlich, wodurch potenziell das Risiko von Interessenkonflikten erhöht wird. Externe Prüfer sind für die Beurteilung der Existenz und Wirksamkeit des Systems verantwortlich. 

• Fairtrade ermutigt die Anwendung von Minderungs- und Eliminierungsplänen in Kleinproduzentenorganisationen in Hochrisikoregionen und fordert die Organisation auf, spezifische Richtlinien umzusetzen, um Kinder- und Zwangsarbeit zu verhindern, wenn sie als Risiko identifiziert wird. Seit 2012 unterstützt Fairtrade Produzentengemeinschaften dabei, in Partnerschaft mit Nichtregierungsorganisationen für Kinderrechte jugendbezogene, gemeinschaftsbasierte Überwachungs- und Abhilfesysteme (YICBMR) für Kinderarbeit einzurichten. Der gebietsbezogene Ansatz ist nützlich, um sicherzustellen, dass Kinderarbeiter nicht einfach an einen anderen Ort oder Sektor ziehen und dass Gemeindevorsteher, Schulen und andere relevante Einrichtungen einbezogen werden. Der jugend-inklusive Gemeinschaftsansatz hilft den Betroffenen, andere junge Menschen zu engagieren, Lösungen zu finden und das Wohlergehen der Kinder zu verbessern. Ein Nachteil dieser Systeme besteht jedoch darin, dass sie teurer und zeitaufwändiger einzurichten sind, auch für Erzeugerorganisationen, da sie über landwirtschaftliche Haushalte hinausgehen. Der neue Kakaostandard von Fairtrade schreibt vor, dass ivorische und ghanaische Kooperativen ein Überwachungs- und Abhilfesystem für Kinderarbeit und Zwangsarbeit haben (gültig ab 1. Januar 2024). Händler sind durch den Standard verpflichtet, Genossenschaften zu unterstützen, die festgestellt haben, dass sie in Gebieten tätig sind, in denen ein hohes Risiko für Kinderarbeit und/oder Zwangsarbeit besteht (gültig ab Juli 2023).

Insgesamt tragen die Systeme von Fairtrade und Rainforest Alliance dazu bei, Strukturen und Kapazitäten für die Überwachung und Behebung von Fällen von Zwangs- und Kinderarbeit in kakaoproduzierenden Gemeinden zu schaffen. Es gibt jedoch nur sehr wenige Daten über die Auswirkungen dieser Bemühungen.

Darüber hinaus werden Kinder und Erwachsene weiterhin Arbeitsmissbrauch ausgesetzt sein, bis die Landwirte ein existenzsicherndes Einkommen erzielen. Da derzeit kein Zertifizierungssystem ein existenzsicherndes Einkommen garantiert, müssen Unternehmen, die Kinder und Erwachsene in kakaoproduzierenden Gemeinden unterstützen wollen, auch ihre Einkaufspraktiken ansprechen, einschließlich des Preises, den sie für Kakao zahlen.

 

Entwaldung & Klima 

In den letzten 60 Jahren haben Côte d'Ivoire und Ghana weit über verloren 94 % und 80 % ihrer Wälder beziehungsweise, wobei etwa ein Drittel des Verlusts mit der Kakaoproduktion verbunden ist. Die verbleibenden Wälder bieten gefährdeten Arten Lebensraum und enthalten riesige Kohlenstoffspeicher, die den Klimawandel beschleunigen würden, wenn sie freigesetzt würden.

In den letzten Jahren haben die Zertifizierungssysteme die Anforderungen erhöht, um die Entwaldung zu verhindern.

• Das Programm 2020 der Rainforest Alliance verlangt, dass alle zertifizierten Farmen per GPS kartiert werden. Die Gruppen müssen im ersten Jahr der Zertifizierung Geolokalisierungsdaten für die größte landwirtschaftliche Einheit von 100 % der landwirtschaftlichen Betriebe und GPS-Polygonkarten für mindestens 10 % der landwirtschaftlichen Betriebe bereitstellen. Rainforest Alliance vergleicht diese Karten mit angepassten Risikokarten, um Gebiete in Kakaoanbaugebieten zu kennzeichnen, in denen Abholzung wahrscheinlich ist.

• Obwohl noch nicht umgesetzt, hat das Programm in der Aktualisierung des Kakaostandards 2022 von Fairtrade seine Anforderungen an die Entwaldung erweitert. Zusätzlich zu den Anforderungen an Präventions- und Minderungspläne ist im aktualisierten Standard eine Standortkartierung der Farm erforderlich, und Präventions- und Minderungsdaten müssen jetzt gesammelt und an Fairtrade gemeldet werden. Erzeugerorganisationen müssen nun auch Maßnahmen zur Sensibilisierung ihrer Mitglieder entwickeln und Praktiken mit positiver Umweltwirkung umsetzen. Händler sind verpflichtet, Genossenschaften, von denen sie beziehen, bei ihrem Plan zu unterstützen, die Entwaldung und Schädigung des Waldes zu verhindern und zu mildern.

• Während Bio-Zertifizierungen die Bewirtschaftung von Bäumen und Wäldern empfehlen, um die lokale Umwelt und die Landschaft im weiteren Sinne zu verbessern, gibt es keine Richtlinien zur Überwachung und Eindämmung der Entwaldung.

Eine Schwäche des derzeitigen Ansatzes ist das Fehlen von Abhilfemaßnahmen. Mit anderen Worten, wenn eine Farm an Entwaldung beteiligt war, wird sie aus den Programmen entfernt, anstatt Möglichkeiten zur Behebung des Schadens zu erhalten oder bei der Suche nach einer alternativen Lebensgrundlage unterstützt zu werden. Infolgedessen werden die Landwirte wahrscheinlich weiterhin in abgeholzten Gebieten anbauen und weiteren Schaden anrichten.

Allerdings sind Zertifizierungsstellen bei der Behebung mit Einschränkungen durch die Gesetze in den Verbraucherländern konfrontiert. Die neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte deckt derzeit keine Sanierung ab, was bedeutet, dass Kakao von Farmen, auf denen Entwaldung stattgefunden hat, nicht in die EU importiert werden darf, unabhängig davon, ob die Zertifizierungssysteme Sanierungsmaßnahmen beinhalten. Dies ist eine Einschränkung, da die EU ein wichtiger Markt für zertifizierte Schokolade ist.

Unternehmen können in ihren Bemühungen, die Entwaldung zu stoppen, auch weiter gehen, indem sie Überwachungssysteme mit umsetzbaren Warnsystemen verbinden, die Felduntersuchungen auslösen.

 Die Branche muss sich auch mit ihrem Beitrag zu den globalen Treibhausgasemissionen (THG) befassen. Entsprechend der Science Based Targets-Initiative (SBTi) sollte die Branche ihre Treibhausgasemissionen um mindestens die Hälfte reduzieren. Der Verkauf zertifizierter Kakaoprodukte bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Unternehmen Maßnahmen ergreift, um seine Emissionen zu reduzieren. Idealerweise sollten Unternehmen über zeitgebundene Aktionspläne verfügen, um Netto-Null-COXNUMX-Emissionen zu erreichen.

 

Agroforstwirtschaft

Robuste Agroforstsysteme sind eine Win-Win-Situation für Menschen und den Planeten und erweisen sich als vorteilhaft für die Kohlenstoffbindung, die Biodiversität und die Bodengesundheit sowie für die Ernährungssicherheit und Einkommensstabilität der Landwirte.

In den letzten Jahren haben Agroforstsysteme im Kakaosektor an Popularität gewonnen, aber es muss noch mehr getan werden, um einen weit verbreiteten Übergang von Monokulturen zu vielfältiger Agroforstwirtschaft zu gewährleisten.

• Rainforest Alliance ist derzeit das einzige Zertifizierungssystem mit Agroforstanforderungen. Der Standard verlangt vom Management, die natürliche Vegetationsbedeckung zu überwachen und jährlich darüber Bericht zu erstatten. Da Kakao eine schattentolerante Kulturpflanze ist, muss das Management Ziele und einen Aktionsplan entwickeln, um diesen Schwellenwert innerhalb von sechs Jahren zu erreichen, wenn weniger als 15 % der Gesamtfläche von natürlicher Vegetation bedeckt sind. Die Rainforest Alliance empfiehlt Farmen mit schattentoleranten Pflanzen, auf Agroforstsysteme mit optimaler Artenvielfalt und Schattenabdeckung hinzuarbeiten, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

• Fairtrade- und Bio-Standards beinhalten keine formellen Agroforst-Anforderungen. Zusammen mit Partnern unterstützt Fairtrade einige Kakaobauern in Pilot-Agroforstprogrammen, wie z Sankofa-Programm in Ghana, aber seine Reichweite ist begrenzt: Ziel ist es, dass bis 400 1 Erzeuger mindestens 2025 Hektar Land mit dynamischen Agroforstsystemen bewirtschaften, weitere 1,000 Landwirte mit der Umsetzung von Agroforstwirtschaft beginnen und mindestens 2,500 weitere Landwirte diversifizierte Ernährungssysteme verwenden.   

Um sich in diesem Bereich hervorzuheben, könnten sich Unternehmen zeitgebundene Ziele für die Beschaffung von 100 % ihres Kakaos in einer agroforstwirtschaftlichen Umgebung setzen.

 

Agrochemisches Management

Der Einsatz von Chemikalien schadet den Menschen und der Umwelt in Kakao produzierenden Gemeinden, unter anderem durch die Verunreinigung von Flüssen, die zum Trinken und Baden genutzt werden, und die Verschlechterung der Bodengesundheit. Kinder und Schwangere sind besonders anfällig für Schäden durch die Exposition gegenüber Pestiziden.

Durch die Umstellung auf 100 % Bio-Kakao können Unternehmen ihren Beitrag zu diesen negativen Folgen deutlich reduzieren. Sie können auch noch weiter gehen, indem sie in Schulungen und Unterstützung für mehr Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Methoden investieren.

Während sich Bio-Zertifizierungen am stärksten auf Agrarchemikalien konzentrieren, tragen Fairtrade und Rainforest Alliance auch zur Reduzierung des Pestizideinsatzes und zu einer sichereren Handhabung, Lagerung und Entsorgung bei.

Beide verbieten die gefährlichsten Materialien und fördern den Einsatz nicht-chemischer Methoden zur Schädlingsprävention und -bekämpfung. Außerdem sind eine Reihe von Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich, um die negativen Auswirkungen beim Einsatz von Pestiziden zu minimieren.

 

Die zentralen Thesen

Während alle drei Zertifizierungssysteme das gemeinsame Ziel haben, die Landwirtschaft „nachhaltiger“ zu machen, hat jedes von ihnen seinen eigenen Schwerpunkt und keines davon ist eine Wunderwaffe.

Die Beschaffung von 100 % zertifiziertem Kakao ist eine großartige Möglichkeit für Unternehmen, Unterstützung bei der Verbesserung zu erhalten, aber der Weg endet hier nicht. Unternehmen, die sich dazu verpflichten, negative Auswirkungen auf Kakao produzierende Gemeinschaften ernsthaft anzugehen, einschließlich der Schaffung von Bedingungen für das Gedeihen moderner Sklaverei, müssen über die Zertifizierungsanforderungen hinausgehen.

Davon würden letztlich die Kakao produzierenden Gemeinden profitieren große Unternehmen, die vorwettbewerblich zusammenarbeiten, um Probleme auf regionaler Ebene anzugehen. Derzeit zögern Unternehmen, an Initiativen mitzuarbeiten, was zu Ineffizienzen wie Doppelarbeit in einigen Bereichen und anderen Bereichen führt, die vollständig ausgelassen werden. Um den Sektor wirklich zu verändern, müssen Unternehmen bereit sein, sogar über ihre Lieferketten hinauszugehen.

Auch Zertifizierungssysteme könnten ihre positive Wirkung ausweiten, indem sie sich unter anderem stärker auf die Praktiken multinationaler Schokoladenunternehmen konzentrieren. Wie das Kakaobarometer 2022 erklärt:

Damit Schokoladenunternehmen ein zertifiziertes Produkt verkaufen können, ist nur eine sehr geringe grundlegende Änderung ihrer Arbeitsweise erforderlich. Die Zertifizierung hat sehr wenig dazu beigetragen, die Machtlücke zwischen multinationalen Unternehmen und Landwirten zu schließen. Wenn ein Landwirt die meisten seiner Geschäftspraktiken ändern muss, um sein Produkt verkaufen zu können, warum sollte das nicht auch von großen multinationalen Konzernen verlangt werden?

Und natürlich müssen auch die Regierungen in den Erzeuger- und Verbraucherländern ihren Beitrag leisten, indem sie sich entwickeln Gesetze, die Unternehmen zur Rechenschaft ziehen um nachteilige Auswirkungen in ihren Lieferketten zu identifizieren und anzugehen.

 Als Verbraucher fühlt man sich leicht hilflos, besonders wenn man erfährt, dass die Zertifizierung allein nicht alle schwerwiegenden ökologischen und sozialen Schäden im Kakaosektor beseitigen kann. Es stimmt zwar, dass Schokoladenunternehmen und andere Branchenakteure die Verantwortung dafür übernehmen sollten, die systemischen Probleme in der Branche anzugehen, aber Sie haben immer noch eine Rolle zu spielen.

Unternehmen verlassen sich darauf, dass die Verbraucher im Geschäft bleiben, also interessiert es sie, was wir denken. Sie können Ihre einzigartige Macht als Verbraucher nutzen, um Unternehmen dazu zu bringen, ihren Weg zur Nachhaltigkeit fortzusetzen. Überprüfe deine Favorit Ranking der Schokoladenmarken auf der Schokoladen-Scorecard 2023 (Start Ende März!) und wenden Sie sich an sie, um ihnen zu Bereichen zu gratulieren, in denen sie gut abschneiden, und bitten Sie sie, sich in den Bereichen zu verbessern, in denen sie hinterherhinken. Jahrelange erfolgreiche Kampagnen im Kakaosektor beweisen, dass das funktioniert! Gemeinsam können wir zum Wandel für Mensch und Planet und zur Beendigung der modernen Sklaverei beitragen.

[1] Laut einem Papier des VOICE Network aus dem Jahr 2020 sollte der Mindestpreis ab Hof, der erforderlich ist, um mit Kakao ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen, für Côte d'Ivoire mindestens 3,166 USD pro Tonne und für Ghana 3,116 USD pro Tonne betragen. 

[2] Die Verwendung des Wortes „Nachhaltigkeit“ in diesem Zusammenhang bedeutet nicht, dass das Zertifizierungssystem sicherstellt, dass der gekaufte Kakao nachhaltig ist – es ist lediglich die Bezeichnung des Beitrags.

[3] Um ein Beispiel dafür zu geben, was dies in der Praxis bedeutet: In der Elfenbeinküste, wo 70 % der Fairtrade-Verkäufe herkommen, beträgt die Fairtrade-Mindestpreisdifferenz während der Saison von Oktober 2022 bis März 2023 311.40 $ pro Tonne. Die ivorischen Genossenschaften müssen den vollen Wert an ihre Bauernmitglieder weitergeben.

1 Kommentar
Am meisten gewählt
Neueste Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
JULIA WILLIAMSON
JULIA WILLIAMSON
6 Monate vor

Ich habe Fairtrade unterstützt und einen Fairtrade-Laden in unserer Kirche betrieben. Ich habe immer über Tradecraft eingekauft. Meine Frage ist, sollten wir versuchen, Tradecraft zu retten, da sie mit Bauern auf der ganzen Welt zusammengearbeitet haben, um sicherzustellen, dass sie einen existenzsichernden Lohn erhalten und dann Produkte an die Öffentlichkeit verkauft, auch sollten wir nur Unternehmen wie Divine unterstützen, die von der Frau in der Gemeinde geführt werden

Dieser Woche

Drei chinesische Unternehmen sind aufgrund von Zwangsarbeitsbeziehungen mit eingeschränkten Importen konfrontiert

Um Waren zu eliminieren, die mit uigurischer Zwangsarbeit hergestellt wurden, hat das US-Außenministerium drei weitere chinesische Unternehmen in die Liste derjenigen aufgenommen, denen Einfuhrbeschränkungen für in die USA eingeführte Waren unterliegen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Unternehmen auf der Liste auf 27. Waren aus Xinjiang (Uiguren-Region) sind schuldig, bis ihre Unschuld bewiesen ist. Die rechtliche Grundlage für diese Beschränkungen fällt unter die Uyghur Forced Labour Prevention Act Entity List (UFLPA), die

| Mittwoch September 27, 2023

Mehr lesen