Internationales Zwangsarbeitsrecht | Freiheit vereint

Internationales Zwangsarbeitsrecht (C29)

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Protokoll zum Zwangsarbeitsübereinkommen (P29) wurde 2014 eingeführt, um das veraltete 1930 zu aktualisieren Gezwungen Arbeitsübereinkommen Nr. 29.

WIE KOMMT DAS PROTOKOLL DER ZWANGSARBEIT AUF?

Internationale Gesetze gegen Zwangsarbeit gibt es tatsächlich schon seit über 90 Jahren. Das Zwangsarbeitsübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (C29) wurde bereits 1930 geschaffen, um Arbeitnehmer auf der ganzen Welt zu schützen. Aber Schätzungen zufolge leben heute noch mehr als 40 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Die Konvention hat ihr Ziel nicht erreicht. Es hat eine veraltete Sprache und hat Lücken und Schlupflöcher hinterlassen, die es der Zwangsarbeit ermöglichen, weiter zu gedeihen, wie zum Beispiel Zugeständnisse für Länder unter Kolonialherrschaft.

Aus diesem Grund hat die internationale Gemeinschaft 2014 beschlossen, dass die Konvention überarbeitet werden muss, und sie mit dem Zwangsarbeitsprotokoll (P29) ergänzt. Das Protokoll streicht formell über 22 Artikel der 33 im ursprünglichen Übereinkommen, die veraltet oder nicht mehr relevant sind. Sie befasst sich auch mit Themen, die in der ursprünglichen Konvention nicht behandelt wurden, wie Schutz und Entschädigung der Opfer, und erkennt an, dass das Problem weitreichender ist als das bloße Verbot von Zwangsarbeit. Es umfasst auch spezifische Maßnahmen, die den Schutz und die Entschädigung der Opfer unabhängig von ihrem rechtlichen Status in einem Land fordern.

Das Protokoll ist der derzeitige Goldstandard der internationalen Gesetzgebung gegen Zwangsarbeit. Die Ratifizierung ist ein entscheidender Schritt für die Länder, um Zwangsarbeit ein für alle Mal zu beenden.

Erfolgsgeschichten

Bisher haben 58 Länder das Protokoll erfolgreich ratifiziert. Über ein Drittel dieser Ratifizierungen sind allein seit Anfang 2019 erfolgt. Damit haben sie sich rechtsverbindlich verpflichtet, Zwangsarbeit zu beenden. Es bedeutet auch, dass die internationale Gemeinschaft die Befugnis hat, die Fortschritte bei der Anti-Sklaverei-Gesetzgebung zu überwachen und ihre Umsetzung zu beeinflussen.

Niger war das erste Land, das das Protokoll ratifizierte. Seit ihrem Beitritt im Jahr 2015 hat sie große Fortschritte bei der Bewältigung des erheblichen Problems der Zwangsarbeit innerhalb ihrer Grenzen gemacht. Der Oberste Gerichtshof hat verboten wahaya, eine Praxis, bei der Männer Mädchen, die als „fünfte Ehefrauen“ in die Sklaverei geboren wurden, kaufen und ein Gesetz verabschiedet haben, um Binnenvertriebene vor Ausbeutung der Arbeitskraft zu schützen. Die Regierung schulte auch über 300 Angehörige des Rechtssystems in der Verfolgung von Menschenhandel.

Argentina hat das Protokoll bereits 2016 ratifiziert. Seit Inkrafttreten des Protokolls hat die Regierung erhebliche Fortschritte gegen die Beendigung der Zwangsarbeit gemacht. 2018 veröffentlichte das Arbeitssekretariat seine erste nationale Erhebung zur Kinderarbeit und genehmigte einen Aktionsplan 2018-2020 gegen Menschenhandel und Ausbeutung. Es hat auch rechtliche Leitfäden für Ermittler und Beschäftigte im Justizsektor veröffentlicht, die einen wichtigen Grundsatz des Protokolls aufrechterhalten: Bildung.

Thailand hat das Protokoll im Juni 2018 als erstes asiatisches Land ratifiziert. In der Zwischenzeit hat es neue Gesetze zur Abschaffung der Zwangsarbeit im Land eingeführt, wo sie in der Fischindustrie ein besonderes Problem darstellt. Zwangsarbeit ist nun offiziell eine Straftat nach den bestehenden Gesetzen des Landes zur Bekämpfung des Menschenhandels, und denjenigen, die für schuldig befunden werden, drohen Geld- und Gefängnisstrafen. In der Bekleidungsindustrie, hat die Regierung Fabriken auch angewiesen, Arbeiter zu entschädigen, nachdem festgestellt wurde, dass sie unterbezahlt sind.

Sie können die vollständige Liste der ratifizierten Länder lesen hier.

WARUM BRAUCHEN WIR INTERNATIONALE GESETZE GEGEN ZWANGSARBEIT?

Zwangsarbeit hat viele Formen, aber alles läuft darauf hinaus, dass Menschen gezwungen werden, gegen ihren Willen zu arbeiten. Es existiert auf der ganzen Welt und ist ein äußerst profitables internationales Phänomen, das Millionen von Menschen umgarnt und illegale Gewinne in Milliardenhöhe einbringt.

Die Welt ist vernetzter denn je, aber mit großen Menschenbewegungen besteht ein hohes Risiko der Ausbeutung. Migranten gehören heute zu den am stärksten von Ausbeutung und Menschenhandel gefährdeten Personen, sind jedoch völkerrechtlich nicht geschützt. Es gibt kaum Vorschriften zur Bekämpfung betrügerischer Anwerbungspraktiken, die Menschen dazu verleiten, auf der Suche nach Arbeit Grenzen zu überschreiten. Tragischerweise entkommen in vielen Ländern Migranten ohne Papiere der modernen Sklaverei, nur um selbst kriminalisiert zu werden.

Migranten und anderen Risikogruppen, wie Binnenvertriebenen, fehlen oft die notwendigen Informationen, um Hilfe zu suchen, während Arbeitgebern und Justizbeamten die Informationen fehlen, um Zwangsarbeit anzuerkennen und Bedürftige angemessen zu schützen. Auf beiden Seiten mangelt es an Aufklärung zum Thema Zwangsarbeit und Menschenhandel. Dies schafft Möglichkeiten für Täter, weiterhin unbemerkt und unangefochten Menschen auszubeuten.

Diese Umstände bleiben bestehen, weil die Regierungen nicht genug tun, um Zwangsarbeit zu bekämpfen. Es liegt an den Regierungen, Vorschriften zu schaffen, die sicherstellen, dass Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer mit Würde behandeln. Es liegt an den Regierungen, die Opfer zu schützen und sicherzustellen, dass sie unabhängig von ihrem Einwanderungsstatus Hilfe erhalten. Es obliegt den Regierungen, Arbeitgeber und Angehörige des Rechtssystems über Zwangsarbeit aufzuklären. Solange Regierungen auf der ganzen Welt diese Standards nicht einhalten, wird es immer Schlupflöcher geben, durch die Zwangsarbeit gedeihen kann.

Deshalb ist es wichtig, dass wir als Bürgerinnen und Bürger unsere Stimme nutzen, um sie zum Handeln aufzurufen. Wir haben die kollektive Fähigkeit, unsere Regierungen dazu zu bringen, sich zu verpflichten, dieses Leiden ein für alle Mal zu beenden. Hier kommt das Völkerrecht ins Spiel: Es gibt den Ländern rechtliche Verpflichtungen, Stellung zu beziehen, und hält sie gegenüber der internationalen Gemeinschaft zur Rechenschaft. Sie schafft eine Einheitsfront gegen Zwangsarbeit und stellt eine koordinierte Anstrengung dar, sie zu beseitigen.

Es kann leicht sein, diese Geschichten zu hören und sich hilflos zu fühlen, aber in der Tat haben wir mehr Macht, als wir denken, wenn wir unsere Stimmen nutzen, um Veränderungen voranzutreiben und unsere Regierungen zum Handeln zu drängen.

WAS ALS NÄCHSTES?

Wir freuen uns, dass mehr Länder das Protokoll ratifiziert haben, aber der Kampf ist noch lange nicht vorbei. Den meisten Ländern der Welt fehlt es immer noch an rechtlicher Verpflichtung und Rechenschaftspflicht, um Zwangsarbeit innerhalb ihrer Grenzen zu bekämpfen, wodurch ihre Bürger und Einwanderer anfällig für Ausbeutung werden.

Deshalb ist es zwingend erforderlich, dass wir weiterhin darauf drängen, dass mehr Länder ratifiziert werden. Ein internationales Thema wie Zwangsarbeit kann nur mit internationalen Anstrengungen angegangen werden. Wir müssen unsere Regierungen auffordern, Zwangsarbeit ganz oben auf ihrer nationalen Agenda zu halten. Wir müssen sie dazu drängen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um der Zwangsarbeit ein für alle Mal ein Ende zu setzen.

Das Zwangsarbeitsprotokoll allein kann der Zwangsarbeit nicht ein Ende setzen, aber es ist ein wesentlicher Bestandteil des Kampfes. Es stellt eine Verpflichtung der Regierungen dar, die Zwangsarbeit in ihren Ländern zu bekämpfen, und macht sie für Fortschritte verantwortlich. Es bringt Länder zusammen, um eine wahrhaft globale Herausforderung anzugehen. Das Protokoll ist ein Katalysator für Veränderungen: Wandel hin zu einer Welt ohne moderne Sklaverei.

Fordern Sie Ihre Regierung auf, Stellung zu beziehen und das Zwangsarbeitsprotokoll zu unterzeichnen.

Füge unserer Petition deinen Namen hinzu hier.