Tut es, was es verspricht? - FreedomUnited.org

Tut es, was es verspricht?

  • Veröffentlicht am
    10. Februar 2023
  • Geschrieben von:
    Joanna Ewart-James
  • Kategorien:
    Sklavereifreie Waren, Lieferkette
Heldenbanner

Dies ist die Neuveröffentlichung des Vorworts des von Human Rights at Sea veröffentlichten Berichts mit dem Titel „Does it Dos it does it does on the tin? Fisheries and Aquaculture Certification, Standards and Ratings Ecosystem: An Independent Review 1.0” verfügbar HIER.

Als Verbraucher glauben wir, dass wir die Macht haben, sicherzustellen, dass die von uns gekauften Waren nicht schädlich für Mensch und Umwelt sind. In der klassischen Ökonomie liefern Unternehmen einfach das, was der Markt verlangt. Wir sind „der Markt“, und der Markt bestimmt den Preis. Und wir sind uns in diesem Informationszeitalter zunehmend bewusst, dass der Preis weit über das Ticket im Regal hinausgeht. Es kommt nicht nur darauf an, was in der Dose ist, sondern wie es dorthin gelangt ist – die Haltung, die Arbeitsbedingungen, der Produktionsprozess. Das Ergebnis? Eine Fülle von Labels verschiedener Zertifizierungssysteme, die darauf abzielen, diesen Bedarf zu decken. Aber sprechen diese Etiketten wirklich die wahren Kosten an und helfen sie den Verbrauchern, ihre Einkäufe zu nutzen, um das zu bekommen, was sie wollen?

Diese dringend benötigte datengestützte Untersuchung von Siegeln – Zertifizierungsstandards – in der Fischereiindustrie zeigt, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Es zeigt die Komplexität einer Lösung auf der Grundlage freiwilliger Standards, beginnend mit der Fülle von Systemen, jedes mit seinen eigenen Kriterien, die sowohl im Mandat als auch im Bewertungsprozess und in der Durchsetzung uneinheitlich sind. Die Existenz eines solchen Berichts über nur eine Branche zeigt, wie unrealistisch es ist, dass Verbraucher die wahren Kosten eines Produkts verstehen und unsere Kaufkraft entsprechend ausüben können.

Prüfsiegel tragen wenig dazu bei, dass Verbraucher ihren Kaufeinfluss geltend machen können, insbesondere wenn es um Zwangsarbeit geht. Für Verbraucher, die bereit sind, proaktiv zu handeln, um eine Komplizenschaft bei der Ausbeutung zu vermeiden, zeigt dieser Bericht, dass das Wissen, die Zeit und die Analyse erforderlich sind, um die Bedeutung von Etiketten auf Produkten in einem durchschnittlichen Lebensmittelkorb zu beurteilen, von Fisch bis Blumen, Baumwollprodukten bis Kakao. Das Gewicht der anstehenden Aufgabe untergräbt alle guten Absichten, die von solchen Plänen behauptet werden.

Dieser Bericht stellt klar, dass von den Verbrauchern nicht erwartet werden kann, dass sie dafür sorgen, dass ihre Kaufentscheidungen nicht durch Menschenrechtsverletzungen beeinträchtigt werden. Es untermauert die Frustration über freiwillige Prinzipien und die wachsenden Forderungen nach verbindlichen Gesetzen zu Menschenrechten und umweltbezogener Sorgfaltspflicht in der gesamten Wirtschaft, um eine echte Grundlage dessen zu schaffen, was wir als internationale Mindeststandards vereinbaren, auf denen dann für eine zukünftige Weltwirtschaft aufgebaut wird, die setzt Menschen und der Planet darüber profitieren.

Dieses Woche

Der Sexhandelsring von Houston und der Fall für die Entkriminalisierung

Der Bandenführer von Houston, William Alberto Lopez, muss mit mindestens 15 Jahren Gefängnis rechnen, nachdem er sich des Sexhandels mit mehreren Frauen aus Mittelamerika schuldig bekannt hat. Gleichzeitig planen die Abgeordneten des Staates Illinois, diese Woche ein Gesetz einzubringen, das den Staat zum ersten machen würde, der Sexarbeit vollständig entkriminalisiert. Dieser bedeutende Schritt würde es Opfern von Sexhandel, wie denen von Lopez, ermöglichen, Verbrechen gegen sie anzuzeigen, ohne Angst haben zu müssen,

| Mittwoch Januar 15, 2025

Mehr erfahren