Katar hat durch die Verabschiedung zweier neuer Gesetze vielversprechende Schritte zur Abschaffung des missbräuchlichen Kafala-Systems unternommen, das Wanderarbeiter dem Risiko moderner Sklaverei aussetzt.
Der Emir von Katar hob die Beschränkungen für Wanderarbeiter auf, die ohne Erlaubnis ihres Arbeitgebers ihren Arbeitsplatz wechseln, und führte einen monatlichen Mindestlohn von 1,000 Katar-Riyal ein, zusätzlich zur Gewährung einer Grundsicherung für den Lebensunterhalt einiger Arbeitnehmer. Diese Reformen wurden vom Emir erstmals im Oktober 2019 angekündigt und heute endlich in Kraft gesetzt.
Steve Cockburn, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit bei Amnesty International, kommentierte: „Zu lange haben Gesetze, die es Arbeitnehmern verbieten, ohne die Erlaubnis ihres Arbeitgebers den Arbeitsplatz zu wechseln, sowie weit verbreitete niedrige Löhne dazu geführt, dass Wanderarbeiter in Katar missbräuchlichen Arbeitgebern ausgeliefert sind.“ Wir begrüßen die Verabschiedung dieser Gesetze und fordern nun die katarischen Behörden auf, dafür zu sorgen, dass sie schnell und ordnungsgemäß umgesetzt werden.“
Amnesty International berichtet, dass diese Änderungen zwar willkommen sind, es aber noch viel zu tun gibt:
Mit der ersten [Reform] wird die Unbedenklichkeitsbescheinigung abgeschafft, die Wanderarbeitnehmer daran hindert, ohne die Erlaubnis ihres Arbeitgebers den Arbeitsplatz zu wechseln. Nach dem neuen Gesetz können Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz mit einer einmonatigen schriftlichen Kündigungsfrist kündigen, wenn sie weniger als zwei Jahre für den Arbeitgeber gearbeitet haben, oder mit einer zweimonatigen Kündigungsfrist, wenn sie länger für ihn gearbeitet haben. Der Arbeitnehmer muss diese Kosten nicht tragen und der Versetzungsantrag würde vom Arbeitsministerium bearbeitet.
Allerdings haben die Reformen den Arbeitgebern nicht die Möglichkeit genommen, gegen Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz ohne Erlaubnis verlassen, strafrechtliche Anzeige wegen „Untertauchens“ zu erstatten. Arbeitgeber bleiben außerdem für die Erneuerung und Aufhebung der Aufenthaltsgenehmigungen ihrer Arbeitnehmer verantwortlich und behalten somit erhebliche Macht über ihre Arbeitnehmer.
Die zweite Reform sieht einen monatlichen Mindestlohn von 1,000 Katar-Riyal (275 $/211 £) sowie Zuschüsse von 300 QAR für Essen und 500 QAR für Unterkunft vor, sofern diese nicht vom Unternehmen bereitgestellt werden. Dieser Lohn gilt für alle, auch für Hausangestellte, die bisher von Reformmaßnahmen ausgeschlossen waren. Im Jahr 2019 führte die ILO eine Studie durch, um Empfehlungen zur Festlegung eines Mindestlohnniveaus abzugeben. Die Studie wurde nicht veröffentlicht, Medienberichte aus dem letzten Jahr deuten jedoch darauf hin, dass darin ein Mindestlohn von mindestens 1,250 QAR empfohlen wurde.
Der neue Mindestlohn ersetzt den 750 eingeführten Mindestlohn von 2017 QAR, obwohl einige Wanderarbeiter aufgrund bilateraler Vereinbarungen zwischen Regierungen bereits höhere Löhne erhielten. Nepalesische Arbeiter erhielten beispielsweise bereits mindestens 900 QAR und philippinische Arbeiter 1,400 QAR pro Monat.
Unabhängig davon ist Amnesty International der Ansicht, dass diese Sätze immer noch zu niedrig sind und dass Katar Maßnahmen gegen Arbeitgeber ergreifen muss, die ihre Mitarbeiter nicht bezahlen, und verhindern muss, dass Arbeitnehmer in die Falle der Schuldknechtschaft geraten.
„Dies muss mit viel härteren Maßnahmen gegen Arbeitgeber einhergehen, die ihre Mitarbeiter nicht angemessen oder überhaupt nicht bezahlen“, fügte Cockburn hinzu.
„Um das Recht aller auf einen angemessenen Lebensstandard zu gewährleisten, muss Katar auch gegen illegale Anwerbegebühren vorgehen, die viele Wanderarbeiter in Schuldknechtschaft zurücklassen.“
Freedom United ist daran interessiert, von unserer Community zu hören und begrüßt relevante, fundierte Kommentare, Ratschläge und Einblicke, die die Diskussion rund um unsere Kampagnen und Interessenvertretung voranbringen. Wir wertschätzen Inklusivität und Umwelt und Kunden innerhalb unserer Gemeinde. Um genehmigt zu werden, sollten Ihre Kommentare höflich sein.
Diese reichen Araber müssen mehr bezahlen, wenn
Sie wollen Arbeitnehmer aus diesen
arme, verzweifelte Länder.