Neueste Updates zum Kampf gegen moderne Sklaverei – FreedomUnited.org
Spenden

HRW: Zwangsarbeit ist in der thailändischen Fischereiindustrie immer noch weit verbreitet

  • Veröffentlicht am
    24. Januar 2018
  • Bild der Nachrichtenquelle
  • Kategorien:
    Schuldknechtschaft, Zwangsarbeit, Menschenhandel, Recht und Politik
Heldenbanner

Zwangsarbeit und Menschenhandel sind in der thailändischen Fischereiindustrie nach wie vor weit verbreitet, so ein neuer Bericht von Human Rights Watch (HRW). Die meisten Opfer sind arme Wanderarbeiter aus den Nachbarländern Myanmar, Kambodscha und Laos.

HRW räumt ein, dass die thailändische Regierung seit 2015 einige Verbesserungen in ihrer Fischereiindustrie vorgenommen hat, stellt jedoch fest, dass Fischer extrem lange Arbeitstage haben, den Arbeitgeber nicht wechseln können und oft unter dem Mindestlohn bezahlt werden. Einige Fischer berichten, dass sie nur ein- oder zweimal im Jahr bezahlt werden, wodurch sie gezwungen sind, unter missbräuchlichen Bedingungen weiterzuarbeiten.

DW erklärt, dass Thailand nach April 2015 Reformen durchführte, als die EU Thailand eine „gelbe Karte“ gab und damit drohte, den Import von thailändischen Meeresfrüchten zu verbieten, wenn die Arbeitsmissbräuche nicht behandelt würden.

Nach der Warnung führte Thailand neue Vorschriften und Überwachungsinstrumente ein, die dazu beitrugen, einige der schlimmsten Missbräuche wie die Tötung von Fischern auf hoher See zu beenden. Doch oft scheiterte die Überwachung ebenso wie die Arbeitsinspektion, sagte HRW in dem Bericht.

Es stellte beispielsweise fest, dass die thailändischen Behörden bisher 474,334 Fischereiarbeiter kontrolliert hatten, jedoch kein einziger Fall von Zwangsarbeit festgestellt wurde.

Brad Adams, Asien-Direktor von HRW, sagt der DW, das thailändische Arbeitsministerium solle mehr tun, um die Fischer zu schützen.

„Aber das Ministerium steht unter Druck von Fischereiverbänden, die zurückdrängen und immer wieder sagen, dass es keine Probleme mehr gibt“, sagte Adams.

„Die Fischereiindustrie läuft auf Hochtouren. Denn das würde bedeuten, dass sie jetzt den Mindestlohn zahlen und dem Fischer ein monatliches Gehalt auf ein Bankkonto überweisen müssen“, fügte er hinzu.

Der Bericht weist auch auf das chronische Problem von Fischereifahrzeugen hin, die skrupellose Anwerber einsetzen, um Arbeitskräfte in Myanmar, Kambodscha und Laos zu finden.

Adams sagt, dass die EU ihren anfänglichen Druck erhöhen muss, wenn sich etwas ändern soll. „Die EU muss den Druck auf Thailand verdoppeln. Es hat Thailand eine gelbe Karte gegeben, aber wenn ein Exportverbot erforderlich ist, um die Dinge wirklich zu verbessern, dann soll es so sein“, sagte er.

Abonnieren

Freedom United ist daran interessiert, von unserer Community zu hören und begrüßt relevante, fundierte Kommentare, Ratschläge und Einblicke, die die Diskussion rund um unsere Kampagnen und Interessenvertretung voranbringen. Wir wertschätzen Inklusivität und Umwelt und Kunden innerhalb unserer Gemeinde. Um genehmigt zu werden, sollten Ihre Kommentare höflich sein.

Stoppsymbol Ein paar Dinge, die wir nicht tolerieren: Kommentare, die Diskriminierung, Vorurteile, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit fördern, sowie persönliche Angriffe oder Obszönitäten. Wir prüfen die Einreichungen, um einen Raum zu schaffen, in dem sich die gesamte Community von Freedom United sicher fühlt, um nachdenkliche Meinungen auszudrücken und auszutauschen.

Benachrichtigung von
Gast
2 Ihre Nachricht
Am meisten gewählt
Neue Styles Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Geoffrey Mclean
Geoffrey Mclean
7 Jahren

Ich boykottiere seit einigen Jahren jeden Fisch aus Thailand. Der Großteil des Thunfischkonservens stammt beispielsweise aus Thailand. Viele der Thunfischkonservenmarken in unseren Supermärkten produzieren in Thailand und lagern damit ihre soziale Verantwortung aus. Auch die Verbraucher müssen eine wichtige Rolle spielen, indem sie Druck auf die Unternehmen ausüben, damit sie auf Menschenrechtsverletzungen achten.

Myron Smith
Myron Smith
7 Jahren
Antwort an  Geoffrey Mclean

Stimmen Sie zu, dass große Änderungen von der thailändischen Regierung und den Unternehmen verlangt werden müssen, um angemessene monatliche oder wöchentliche Gehälter zu zahlen, wenn Unternehmen für den Fang bezahlt werden.

Dieses Woche

Starbucks wegen Mittäterschaft bei Menschenhandel und Zwangsarbeit von Kaffeearbeitern in Brasilien verklagt

Am 24. April 2025 reichte die Interessenvertretung International Rights Advocates (IRA) eine Sammelklage gegen Starbucks ein. Die Klage wirft dem globalen Kaffeeriesen vor, wissentlich von Kaffee zu profitieren, der in Brasilien durch Zwangsarbeit geerntet wurde. Gleichzeitig reichte Coffee Watch beim US-Zoll- und Grenzschutz eine Petition ein, um die Einfuhr von Kaffee zu verhindern, der durch Zwangsarbeit produziert wurde. Im Mittelpunkt des Falls stehen acht brasilianische Arbeiter, die als

| Donnerstag April 24, 2025

Mehr erfahren