Neueste Updates zum Kampf gegen moderne Sklaverei – FreedomUnited.org
Spenden

Supermarktriese gibt Zwangsarbeit in seiner Lieferkette zu

  • Veröffentlicht am
    28. Mai 2021
  • Bild der Nachrichtenquelle
  • Kategorien:
    Zwangsarbeit, Lieferkette
Heldenbanner

Ein neuer Bericht der NGOs Somo und Arisa, der 29 Spinnereien im indischen Bundesstaat Tamil Nadu untersucht, hat herausgefunden, dass mehrere internationale Marken in ihren Lieferketten in Zwangsarbeit verwickelt sind.

Eines dieser Unternehmen ist einer der weltweit größten Einzelhändler, das britische Lebensmittel- und Handelswarenunternehmen Tesco Ltd. Tesco hat zugegeben, tatsächlich mit einem der im Bericht genannten Lieferanten in Verbindung zu stehen.

Sie haben sich öffentlich zu weiteren Untersuchungen verpflichtet und dafür gesorgt, dass „Verbesserungen vorgenommen werden“. Ein weiteres schuldiges Unternehmen, Next plc, hat ebenfalls Fehler eingestanden und ein ähnliches Versprechen abgegeben, es besser zu machen, was Freedom United als Anerkennung seiner Verantwortung begrüßt.

Andere Unternehmen wie Ikea, Gap und Sainsbury's bestreiten jegliche Verbindung zu den identifizierten Lieferanten und daher die Notwendigkeit einer weiteren Prüfung.

Spinnereien in Tamil Nadu, die Garne für Kleidungsstücke liefern, die von Unternehmen in Europa und Nordamerika gekauft werden, sind seit Jahren in diesen Missbrauch verwickelt.

Junge Frauen und sogar Mädchen werden im Rahmen dieser weitverbreiteten Praxis ausgebeutet, die vor Ort als „Sumangali-System“ bekannt ist. Diese Praxis wird so genannt, weil sie durch den 3- bis 5-Jahres-Vertrag einen Pauschalbetrag erhält, der auf ihre Mitgift angerechnet werden kann.

Der Guardian berichtet,

Ein Arbeiter einer der Fabriken, mit dem die Forscher gesprochen hatten, sagte: „Wir bekommen nicht richtig Schlaf. Wir müssen immer arbeiten. Wir müssen oft im Zweischichtbetrieb arbeiten, manchmal sogar im Dreischichtbetrieb. Dadurch fühlen wir uns müde und schläfrig. Aber wir können uns nicht ausruhen.“

Hunderte Arbeiter hatten keine andere Wahl, als in überfüllten und „unhygienischen“ Wohnheimen zu leben, meilenweit von ihren Familien entfernt und ohne bezahlten Urlaub. Die Arbeitnehmer beschrieben schwere Einschränkungen ihrer Freiheit und sagten, dass sie, wenn sie nicht arbeiteten, in Wohnheimen bleiben müssten und streng überwacht würden.

Frauen berichteten, dass sie sich in den Fabriken und ihren Unterkünften unsicher fühlten und sexueller Belästigung ausgesetzt waren. Sie beschrieben, dass männliche Manager, Vorgesetzte, Herbergsmitarbeiter und Kollegen sie unangemessen berührten und sexuelle Kommentare machten, oft unter dem Deckmantel von lautem Maschinenlärm.

Der neue Bericht nutzt die 11 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) definierten Indikatoren für Zwangsarbeit, um die Arbeits- und Lebensbedingungen in den 29 Spinnereien zu bewerten.

Da sie sich der Komplexität und Undurchsichtigkeit von Lieferketten bewusst waren, betrachteten sie nicht nur direkte Lieferanten von Mutterunternehmen, sondern auch Drittanbieter in anderen Ländern. Beispielsweise verwenden viele Bekleidungshersteller in Bangladesch und Sri Lanka Garne oder Stoffe, die in Tamil Nadu hergestellt werden. Dies erweitert das Netz der Beteiligung an Zwangsarbeitssystemen.

Insgesamt wurden im Bericht zehn internationale Unternehmen identifiziert. Die anderen sind Carrefour, Marc O'Polo, The Cookie Company Group, WE Fashion und Zeeman.

Es bleibt zwar abzuwarten, ob Tesco und Next die erforderlichen Kontrollen und präventiven nächsten Schritte durchführen werden, um Zwangsarbeit aus ihren Lieferketten zu verbannen, doch ihr Schuldeingeständnis ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Allerdings sollte die Verantwortung dafür, dass Riesenunternehmen die internationalen Menschenrechtsstandards einhalten, nicht auf den Schultern kleiner NGOs liegen. Unternehmen müssen hinsichtlich ihrer Lieferketten wachsam sein und Staaten müssen sie zur Rechenschaft ziehen, wenn sie dies nicht tun.

Mach mit bei Freedom United Kampagne die Regierungen dazu aufzufordern, den Menschen über den Profit zu stellen, indem sie die USA, das Vereinigte Königreich und die EU auffordern, verbindliche Gesetze zur Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte zu verabschieden, die große Konzerne dazu verpflichten würden, in ihrem gesamten Produktionssystem vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen – ohne auf entsetzliche Berichte über Menschenrechtsverletzungen zu warten .

Abonnieren

Freedom United ist daran interessiert, von unserer Community zu hören und begrüßt relevante, fundierte Kommentare, Ratschläge und Einblicke, die die Diskussion rund um unsere Kampagnen und Interessenvertretung voranbringen. Wir wertschätzen Inklusivität und Umwelt und Kunden innerhalb unserer Gemeinde. Um genehmigt zu werden, sollten Ihre Kommentare höflich sein.

Stoppsymbol Ein paar Dinge, die wir nicht tolerieren: Kommentare, die Diskriminierung, Vorurteile, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit fördern, sowie persönliche Angriffe oder Obszönitäten. Wir prüfen die Einreichungen, um einen Raum zu schaffen, in dem sich die gesamte Community von Freedom United sicher fühlt, um nachdenkliche Meinungen auszudrücken und auszutauschen.

Benachrichtigung von
Gast
0 Ihre Nachricht
Am meisten gewählt
Neue Styles Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Dieser Woche

Champagner wird aus „menschlichem Elend“ hergestellt

Ein Prozess in Frankreich hat die Bedingungen moderner Sklaverei für illegale Arbeitsmigranten im Herzen der Champagne beleuchtet. Die BBC berichtet, dass drei Personen beschuldigt werden, Saisonarbeiter durch ein betrügerisches Beschäftigungsprogramm ausgebeutet zu haben, das gute Jobs versprach, stattdessen aber „menschliches Elend“ brachte. Keine Papiere = keine Rechte. Die Arbeiter, die die Anklage gegen die Angeklagten erheben, wurden über eine WhatsApp-Gruppennachricht für die

| Donnerstag Juni 19, 2025

Mehr erfahren