In einem Gespräch mit VICE News berichtete die ehemalige Hausangestellte Inès diese Woche über ihre Erfahrungen als Sklave in Frankreich, wo sie glaubte, eine Ausbildung machen zu können.
Inès wurde in einem französischsprachigen afrikanischen Land zur Nageltechnikerin ausgebildet und hatte den Wunsch, ins Ausland zu ziehen, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Ihr Chef schlug ihr vor, nach Frankreich zu ziehen, wo sie bei seiner Schwester wohnen könne. Dort angekommen wurde Inès schnell klar, dass sie belogen worden war.
Zur häuslichen Knechtschaft gezwungen
Inès erklärte, wie die Schwester ihres Chefs sie in die Falle lockte: „Sie erzählte mir, dass sie nach ihrem Mutterschaftsurlaub wieder arbeiten würde und dass ich mich um die Kinder kümmern müsste“, sagte Inès. „Ich sagte ihr: ‚Kein Problem, Tante.‘ Ich hielt es für sinnvoll, etwas zurückzugeben.“
Doch anstatt ihre Ziele verfolgen zu können, musste Inès fast 24 Stunden am Tag arbeiten, mit wenig Schlaf und kaum Nahrung. Sie musste sich um kleine Kinder kümmern, die enge Wohnung putzen, kochen und den Haushalt führen, während sie verbalen und körperlichen Missbrauch erduldete.
VICE News berichtet:
Einmal wurde sie beim Essen in der Küche erwischt, nachdem sie das Essen serviert hatte, und man sagte ihr, sie dürfe kein Essen zu sich nehmen; Sie musste die Reste essen, nachdem alle fertig waren. Oft begnügte sie sich mit Reis- und Hühnchenresten auf den Tellern der Kinder. Sie verlor schnell an Gewicht und war oft schwindelig.
Ich suche Hilfe
Nachdem sie im Aufzug zusammengebrochen war, fand der Hausmeister des Gebäudes Inès und bot ihr Essen und Geld an, um sie dabei zu unterstützen, ihren schrecklichen Zustand zu verlassen. Inès traf schließlich die Entscheidung, sich an das Comité Contre l'Esclavage Moderne (das Komitee gegen moderne Sklaverei) zu wenden, eine Organisation, die Opfer moderner Sklaverei unterstützt.
Eines Tages, als der ältere Bruder [der Familie] zu Hause war, ließ ich das Baby in seinem Kinderbett, tat so, als würde ich den Müll runterbringen, und floh“, sagte sie. Die Familie ließ sie nicht ohne Protest gehen. Ein paar Stunden später begann ihre „Tante“ sie ununterbrochen anzurufen. „In ihren Sprachnachrichten sagte sie mir, dass ich Paris nicht kenne und dass ich vergewaltigt oder angegriffen werden würde“, erinnert sie sich.
Was Inès erlebt hat, passiert in Ländern auf der ganzen Welt viel zu oft. Menschen, die migrieren, werden durch falsche Stellenangebote und skrupellose Arbeitgeber getäuscht, die ihnen unter Drohungen die Arbeitskraft entziehen, den Kontakt zu ihren Familien verhindern und ihre Löhne einbehalten. Körperliche Bestrafung sowie sexueller Missbrauch sind in der häuslichen Knechtschaft keine Seltenheit, und der isolierte Charakter der Arbeit bedeutet, dass Opfer jahrelang ungesehen bleiben können.
Zita Cabais-Obra, eine ehemalige Hausangestellte aus den Philippinen, wurde ebenfalls in Paris in die Sklaverei verschleppt. Cabais-Obra zahlte einem Personalvermittler 2,000 Euro, um ihr einen Job als Reinigungskraft in Frankreich zu vermitteln. Bei ihrer Ankunft beschlagnahmte das wohlhabende Ehepaar, bei dem sie untergebracht war, ihren Reisepass, hinderte sie daran, das Telefon zu benutzen, und weigerte sich, in ihrem Namen einen Aufenthaltsantrag einzureichen.
Cabais-Obra konnte vor ihren ausbeuterischen Arbeitgebern fliehen und arbeitet heute daran, andere wie Inès zu unterstützen, die sich in ähnlichen Situationen befinden.
Ein internationaler Standard zum Schutz von Hausangestellten
Frankreich muss das ILO-Übereinkommen über Hausangestellte (C189), einen globalen Standard zum Schutz von Hausangestellten, noch ratifizieren. C189 legt Maßnahmen fest, die die Regierung befolgen muss, um sie besser vor Ausbeutung und Missbrauch zu schützen. Bisher haben bereits 35 Länder das Abkommen unterzeichnet, doch seit seiner Einführung im Jahr 2011 hat die Dynamik nachgelassen. Wir müssen unsere Regierungen weiterhin zum Handeln drängen!
Hat Ihr Land Maßnahmen ergriffen? Schauen Sie hier und hier Unterzeichnen Sie die Petition noch heute.
Freedom United ist daran interessiert, von unserer Community zu hören und begrüßt relevante, fundierte Kommentare, Ratschläge und Einblicke, die die Diskussion rund um unsere Kampagnen und Interessenvertretung voranbringen. Wir wertschätzen Inklusivität und Umwelt und Kunden innerhalb unserer Gemeinde. Um genehmigt zu werden, sollten Ihre Kommentare höflich sein.