BYD wegen „sklavereiähnlicher“ Bedingungen in brasilianischem Elektroautowerk verklagt - FreedomUnited.org
Spenden

BYD wegen sklavereiähnlicher Bedingungen in brasilianischem Elektroautowerk verklagt

  • Veröffentlicht am
    May 28, 2025
  • Bild der Nachrichtenquelle
  • Kategorien:
    Zwangsarbeit, Menschenhandel, Lieferkette
Heldenbanner

Brasilianische Staatsanwälte haben Klage gegen den Elektroautohersteller BYD und zwei seiner Vertragspartner eingereicht. Die Klage wirft den Unternehmen Menschenhandel und die Aussetzung von Arbeitern unter „sklavereiähnlichen Bedingungen“ vor. Diese Klage basiert auf einer vernichtenden Untersuchung der Baustelle der neuen Fabrik von BYD in Brasilien im Dezember 2024.

Die Staatsanwaltschaft für Arbeit (MPT) reichte diese Woche Klage ein. Sie fordert von BYD und seinen Vertragspartnern Schadensersatz in Höhe von 257 Millionen Real (45.5 Millionen US-Dollar). Die Klage folgt auf eine monatelange Untersuchung, die ergab, dass 220 chinesische Arbeiter unwürdigen Bedingungen ausgesetzt waren, darunter beschlagnahmte Pässe, illegal gestaltete Verträge und bis zu 70 % ihrer Löhne, wie die BBC.

Systemische Arbeitsrechtsverletzungen

Der brasilianische Standort galt einst als BYDs wichtigster Standort für Elektrofahrzeuge außerhalb Asiens. Er sollte im März 2025 seinen Betrieb aufnehmen. Stattdessen ist er in den Fokus der zunehmenden Kritik an Arbeitsrechtsverletzungen in globalen Lieferketten geraten – eine Kritik, die BYD bereits aufgrund früherer Vorwürfe in Verbindung mit uigurischer Zwangsarbeit in China geplagt hat.

Ende 2024 begannen Arbeitsinspektoren nach einem anonymen Hinweis mit der Untersuchung der Baustelle. Ihre Ergebnisse waren vernichtend.

Laut The Independent,

Die Staatsanwaltschaft erklärte, die Arbeiter hätten unter „sklavenähnlichen Lebensbedingungen“ und mit „minimalem Komfort und Hygiene“ gearbeitet und bezeichnete sie als Opfer des internationalen Menschenhandels.

Die Untersuchung ergab, dass die Arbeiter unter beengten und unhygienischen Bedingungen lebten. Einige schliefen auf nackten Bettgestellen, und 31 Personen teilten sich eine Toilette. Die Arbeiter mussten extrem lange Stunden unter der intensiven Sonne Brasiliens verbringen, ohne garantierte Ruhetage oder ausreichenden Vertragsschutz.

„Viele dieser Arbeiter waren in Schuldknechtschaft gefangen“, sagte ein Beamter des Arbeitsministeriums von Bahia. „Sie wurden unter falschen Versprechungen hierhergebracht, ihrer Rechte beraubt und von ausbeuterischen Vereinbarungen abhängig gemacht, die sowohl gegen brasilianisches als auch gegen internationales Arbeitsrecht verstoßen.“

Unternehmensdementis und korrupte Ambitionen

BYD hat sich zu der neuen Klage nicht geäußert. Das Unternehmen hatte zuvor erklärt, es dulde keine Verstöße gegen Menschenrechte und Arbeitsrecht. Jinjiang Open Engineering, einer der beschuldigten Auftragnehmer, wies die Vorwürfe zurück und bezeichnete sie als „Verletzung der Würde“ seiner Belegschaft.

Dennoch markiert der Prozess einen kritischen Moment für die Verantwortung der Unternehmen in Brasilien, einem Land, in dem die Arbeitsgesetze unter „sklavereiähnlichen Bedingungen“ nicht nur Zwang, sondern auch „Schuldknechtschaft und Arbeit, die die Menschenwürde verletzt“ verstehen.

Die Klage könnte weitreichende Auswirkungen auf BYDs globale Expansionsstrategie haben. Laut BBC strebt das Unternehmen eine Ausweitung seiner Präsenz in Brasilien an, da das Land den größten Auslandsmarkt beherbergt. BYD wurde sogar als Herausforderer von Tesla gefeiert, insbesondere nachdem es im April in Europa mehr verkaufte als Elon Musks Unternehmen. Doch wie TeslaBYD sieht sich zudem verstärkter internationaler Beobachtung ausgesetzt.

Die Kampagne „Freedom United“ drängt BYD und andere Automobilkonzerne schon lange dazu, sich mit Zwangsarbeit in ihren Lieferketten auseinanderzusetzen. Mit dem laufenden Gerichtsverfahren und der zunehmenden internationalen Aufmerksamkeit wächst der Druck auf BYD, sich zu transparenten und ethischen Arbeitspraktiken zu verpflichten – nicht nur in Brasilien, sondern in allen seinen weltweiten Niederlassungen.

Halten Sie den Druck auf BYD und alle Automobilhersteller aufrecht, Schluss mit Zwangsarbeit!

Abonnieren

Freedom United ist daran interessiert, von unserer Community zu hören und begrüßt relevante, fundierte Kommentare, Ratschläge und Einblicke, die die Diskussion rund um unsere Kampagnen und Interessenvertretung voranbringen. Wir wertschätzen Inklusivität und Umwelt und Kunden innerhalb unserer Gemeinde. Um genehmigt zu werden, sollten Ihre Kommentare höflich sein.

Stoppsymbol Ein paar Dinge, die wir nicht tolerieren: Kommentare, die Diskriminierung, Vorurteile, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit fördern, sowie persönliche Angriffe oder Obszönitäten. Wir prüfen die Einreichungen, um einen Raum zu schaffen, in dem sich die gesamte Community von Freedom United sicher fühlt, um nachdenkliche Meinungen auszudrücken und auszutauschen.

Benachrichtigung von
Gast
1 Kommentar
Am meisten gewählt
Neue Styles Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Jean-Philippe Suter
Jean-Philippe Suter
1 Monat

Halten Sie den Druck auf BYD und alle Automobilhersteller aufrecht, Schluss mit Zwangsarbeit!

Dieser Woche

Lauert moderne Sklaverei im Amazon-Karton vor Ihrer Haustür?

Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung von Labour Behind the Label ergab, dass eine Reihe von Kleidungsstücken, die von unabhängigen britischen Einzelhändlern auf Amazon verkauft wurden, unter modernen Sklavereibedingungen hergestellt wurden. Amazon behauptet, eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Arbeitsausbeutung zu verfolgen. Ermittler behaupten jedoch, der Einzelhandelsriese verschließe die Augen vor dem Missbrauch, wie innews berichtete. Sie behaupten, Amazon nutze das Drittanbietersystem, um sich abzuschirmen, und behaupte, es wisse nichts von der

| Mittwoch, 9. Juli 2025

Mehr erfahren