Ich habe Kakaobauern in Westafrika besucht. Hier ist, was sie mir erzählt haben.
Spenden

Ich habe Kakaobauern in Westafrika besucht. Hier ist, was sie mir erzählt haben.

  • Veröffentlicht am
    15. Mai 2023
  • Geschrieben von:
    Joanna Ewart-James
  • Kategorien:
    Supply Chain
Heldenbanner

Die weltweite Schokoladenindustrie hat dank der Arbeit in den kakaoproduzierenden Ländern Westafrikas große Gewinne erzielt, und dennoch leben die Kakaobauerngemeinschaften weiterhin in Armut. Schlechte Bedingungen führen zu mehreren anderen besorgniserregenden Problemen, darunter Zwangs- und Kinderarbeit sowie Abholzung. 

Von der Zivilgesellschaft, von Nachhaltigkeitsexperten, von Regierungsvertretern und von den Unternehmen selbst hören wir viel darüber, welche Veränderungen notwendig sind, um die Schokoladenindustrie gerechter zu gestalten. Aber die wichtigsten Stimmen in dieser Diskussion sind oft am schwersten zu hören: die Stimmen der Bauerngemeinschaften, die direkt von den Kakaobeschaffungspraktiken großer Schokoladenunternehmen betroffen sind. 

Deshalb habe ich kürzlich zusammen mit Fuzz Kitto von unserer Partnerorganisation Be Slavery Free eine Reise in das weltweit führende Kakaoproduzentenland Côte d'Ivoire unternommen. Wir haben mit Kakaobauerngemeinschaften gesprochen, um die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, und die Lösungen, die sie fordern, besser zu verstehen. Hier ist, was sie uns erzählt haben.

Dieses Filmmaterial wurde mit freundlicher Genehmigung von Be Slavery Free zur Verfügung gestellt und enthält Clips, die in der Elfenbeinküste und in Ghana gedreht wurden. 

 

Die Bauern verdienen nicht genug für ihren Kakao 

 Ich möchte, dass Sie, die Sie hier vor Ort waren, den Unternehmen sagen, dass die Landwirte mehr Lohn brauchen, weil wir leiden – Chef Etienne Djehi Dessiehi. 

Die meisten Bauern erzählten uns, dass sie nicht genug für ihren Kakao verdienten und dass ihre Gemeinden darunter litten.  

Einige sagten, dass Agenten oder „Zwischenhändler“ ihnen nur die Hälfte des Preises zahlten, den sie eigentlich bekommen sollten. Käufer sagen ihnen, dass „kein Geld da ist, um mehr zu bezahlen“.  

Die Zahlungen erfolgen häufig zu spät und die Landwirte geben an, dass sie noch stärker unter Preisdruck geraten, wenn sie versuchen, ihre Produkte später in der Erntesaison zu verkaufen.  

Sie teilten uns mit, dass sie eine Erhöhung des Kakaopreises wünschen, wobei einige Gemeinden sagten, dass ihnen 1,500-2000x/kg unter Berücksichtigung der Produktionskosten ein existenzsicherndes Einkommen ermöglichen würden.

Die Regulierung muss den steigenden Preisen für Waren und Dienstleistungen Rechnung tragen 

Die Bauerngemeinschaften befürchteten, dass ein Anstieg der Kakaopreise durch einen gleichzeitigen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen zunichte gemacht werden könnte.  

Tatsächlich werden sie bereits durch a negativ beeinflusst rascher Anstieg der Produktionskosten, auch für Agrochemikalien und Lohnarbeiter. Laut einem neuen Bericht von OxfamDie durchschnittlichen Stückkosten für Agrarchemikalien sind um 43 % und die für Lohnarbeiter um 51 % gestiegen. Auch die Haushaltsausgaben sind stark gestiegen, die Lebensmittelkosten stiegen um 50 %.  

Landwirte, mit denen wir gesprochen haben, forderten die Regierung auf, dafür zu sorgen, dass die Preise für lebenswichtige Güter und Dienstleistungen reguliert werden.

Um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern, ist mehr Hilfe erforderlich  

Die Gemeinden spüren die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Kakaoproduktion, da die Trockenzeiten immer länger dauern, die Temperaturen steigen, das Wetter weniger vorhersehbar wird und die Gefahr von Überschwemmungen zunimmt.  

Landwirte und Gemeindevorsteher schlugen vor, dass die Behörden den Übergang zu dürreresistenteren Kakaobaumsorten erleichtern sollten, um die negativen Folgen des Klimawandels für die Branche zu verringern.   

Chef Etienne Djehi Dessiehi erklärte, dass der Klimawandel dazu führt, dass Flüsse austrocknen und es zu Dürren kommt, was sich auf die Produktivität und Lebensdauer der Kakaobäume auswirkt. Er sagte:   

Wir müssen umstellen und andere Sorten verwenden, die besser für trockenere Klimazonen geeignet sind. Aber es ist niemand gekommen, der mit uns darüber gesprochen hat. Nur Abholzung, kein Klimawandel.

Er erklärte weiter, dass die Wiederaufforstung wichtig sei, um die Austrocknung des Landes zu verhindern, die das Wachstum der Kakaobäume hemme, dass sie jedoch nicht die Bäume erhalten hätten, die für die Wiederaufforstung erforderlich seien.   

Besonders stark waren die Auswirkungen auf den Kakaofeldern in Yrozon in der westlichen Guémon-Region, wo die Pflanzen aufgrund der fehlenden Waldbedeckung in der Hitze abstarben und Krankheiten erlagen. 

Gemeinden wünschen sich bessere Bildungschancen für ihre Kinder 

Die meisten Gemeinden, mit denen wir gesprochen haben, betonten die Bedeutung der Bildung für jüngere Generationen. Mehrere Landwirte sagten, sie hofften, dass ihre Kinder eine gute Ausbildung erhalten und später Zugang zu besseren Lebensunterhaltschancen hätten.   

Allerdings ist qualitativ hochwertige Bildung für kakaoproduzierende Gemeinden im ganzen Land nicht leicht zugänglich. Ein Bauer beschwerte sich über die Kosten für den Transport seiner Kinder zum Schulbesuch. Tatsächlich verzeichnete der zuvor zitierte Oxfam-Bericht einen Anstieg der Transportkosten um 104 % und einen Anstieg der Bildungskosten um 60 %.  

In einem Dorf gab es ein Schulgebäude aus Backstein, an dessen Bau die Bauern nach eigenen Angaben gemeinsam gearbeitet hatten, doch aus Geldmangel blieb es unvollendet.

Bäuerinnen stehen vor noch größeren Herausforderungen 

Bei der Interaktion mit Bauerngemeinschaften fiel mir auf, dass Frauen in diesem Sektor generell in den Hintergrund gedrängt werden. Dorfversammlungen wurden mit Männern abgehalten, Frauen waren nicht offiziell anwesend, obwohl sie ebenfalls im Kakaoanbau tätig waren.   

Wir konnten uns mit Clementine Boh treffen, die in Guemón eine Kooperative für den Kakaoanbau von Frauen – Coop Mehin-Gohi – gegründet hat, um Bäuerinnen besser zu unterstützen. Sie erklärte, dass die Mitglieder der Genossenschaft stark unter Druck stünden und es ihnen schwerfielen, auf dem Markt zu bestehen.  

Viele ihrer Mitglieder benötigen finanzielle Unterstützung, was die Aufrechterhaltung der Genossenschaft zu einer Herausforderung macht. Wie auch andere Genossenschaftsführer erklärten, trug Clementine die Last der weit verbreiteten Bauernarmut und vergab Kredite. 

Das Problem der Geschlechterungleichheit im Kakaosektor ist in den letzten Jahren zunehmend anerkannt und diskutiert worden. Forschung zeigt, dass Kakaoanbauhaushalte, die von Frauen geführt werden, aufgrund systemischer Hindernisse, einschließlich des fehlenden legalen Zugangs zu Land, der Frauen davon abhält, Kooperativen beizutreten, einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind.   

Die Gleichstellung der Geschlechter ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit, sowohl als Ziel an sich als auch weil Frauen als Veränderer in Gemeinschaften anerkannt werden. Die Schaffung der Gleichstellung der Geschlechter hilft Gemeinden dabei, eine Reihe von Bedrohungen für die Nachhaltigkeit zu überwinden, von der Abholzung der Wälder bis zur Armut.

Wie geht es also mit unserer Kakao-Kampagne weiter? 

Meine Gespräche mit Bauerngemeinschaften haben deutlich gemacht, dass Unternehmen ihre Kakaoeinkaufspraktiken dringend überprüfen müssen, einschließlich der Erhöhung des Kakaopreises ab Erzeuger.  

Unternehmen sollten den Gemeinden zuhören und herausfinden, wie ihre bestehenden Praktiken die Gemeinden anfälliger für Armut und damit verbundene Probleme wie Kinderarbeit, Menschenhandel und Entwaldung machen.  

Mit der Unterstützung westafrikanischer Organisationen der Zivilgesellschaft werden wir weiterhin darauf hören, was die Gemeinden brauchen, und fordern die Unternehmen auf, Verantwortung dafür zu übernehmen, den Gemeinden bei der Verbesserung ihrer Bedingungen zu helfen. Machen Sie noch heute mit und fordern Sie die Schokoladenindustrie auf, sich zu engagieren! 

5 Ihre Nachricht
Am meisten gewählt
Neue Styles Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Donald Raby
Donald Raby
2 Jahren

Als Schokoladenliebhaber bin ich schockiert, als ich feststelle, dass ich zur modernen Sklaverei beitrage! Bin ich sicher, wenn ich nur Fairtrade-Schokolade kaufe?

Andreas Hoffnung
2 Jahren

Die Probleme sind komplex und betreffen Erosion, sinkende Produktion, Abholzung und Vermarktung. Unter diesen Umständen löst konventionelles, reduktives Management nicht alle Probleme. Schicken Sie zwei Gemeindevorsteher nach Africa Centre for Holistic Management – ​​Willkommen im Africa Centre for Holistic Management… bleiben, lernen, erkunden (achmonline.org) oder Allan Savory als Berater haben.

Jo Me
Jo Me
2 Jahren

Lesen Sie den ersten Satz des Eintrags, dann den letzten. Ich bin mir nicht sicher, ob wir etwas erreichen werden ...

sei einfach
2 Jahren

Bitcoin wird das Problem lösen … lassen Sie sie direkt über das Lightning-Netzwerk (Wallet of Satoshi) bezahlen.

Dieser Woche

Champagner wird aus „menschlichem Elend“ hergestellt

Ein Prozess in Frankreich hat die Bedingungen moderner Sklaverei für illegale Arbeitsmigranten im Herzen der Champagne beleuchtet. Die BBC berichtet, dass drei Personen beschuldigt werden, Saisonarbeiter durch ein betrügerisches Beschäftigungsprogramm ausgebeutet zu haben, das gute Jobs versprach, stattdessen aber „menschliches Elend“ brachte. Keine Papiere = keine Rechte. Die Arbeiter, die die Anklage gegen die Angeklagten erheben, wurden über eine WhatsApp-Gruppennachricht für die

| Donnerstag Juni 19, 2025

Mehr erfahren