Bildnachweis: Philip Reynaers / Photonews / Gerechtigkeit geht alle etwas an
Die Zeit ist abgelaufen für Unternehmen, die in ihren globalen Wertschöpfungsketten von moderner Sklaverei und Umweltzerstörung profitieren. Die EU bereitet ein neues Gesetz zur Sorgfaltspflicht vor, und zusammen mit 100 anderen Organisationen der Zivilgesellschaft und Gewerkschaften mobilisiert die Community von Freedom United, um sicherzustellen, dass die Gesetzgebung Unternehmen effektiv zur Rechenschaft ziehen kann.
Aktivisten sind auf die Straßen Brüssels gegangen, um unsere Forderungen deutlich zu machen. Am 6. September startete die Kampagne „Justice is Everybody’s Business“ mit einem Paukenschlag. Koalitionsmitglieder stellten eine 3-Meter-Waage auf, die die aktuelle Priorität von Unternehmensgewinnen vor Menschenrechten und Klimagerechtigkeit zeigt. EU-Mitarbeiter und Mitglieder der Öffentlichkeit interagierten mit dem Display, um zu demonstrieren, dass die Macht des Volkes den Ausschlag geben kann.
Philip Reynaers / Photonews / Gerechtigkeit geht alle etwas an
Dieser Stunt ist nur der Anfang. Die Kampagne „Justice is Everybody’s Business“ ist auf lange Sicht dabei und entschlossen, auf ein starkes EU-Recht zu drängen. Werden Sie sich der Kampagne anschließen?
Das EU-Sorgfaltspflichtgesetz
Im vergangenen Februar die Europäische Kommission stellte seinen Vorschlag für ein EU-Gesetz vor, das große Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Investitionen und Lieferketten zu überprüfen, um Menschenrechts- und Umweltrisiken und -auswirkungen innerhalb und außerhalb der EU zu identifizieren, zu verhindern und anzugehen
Dieser Vorschlag war lange überfällig. Obwohl einige Mitgliedsstaaten, wie Deutschland und Frankreich, nationale Gesetze zur Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte haben, schützen sie die Menschen und den Planeten nicht vollständig vor den Auswirkungen der europäischen Geschäftstätigkeit.
Wir waren zwar erfreut zu sehen, dass die EU die Herausforderung annimmt, Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen, aber der Vorschlag ließ viel zu wünschen übrig. Es seien gefährliche Schlupflöcher eingebaut worden, die es Unternehmen ermöglichen würden, sich der Rechenschaftspflicht zu entziehen.
Beispielsweise würde das Gesetz in seiner vorgeschlagenen Form Schäden jenseits der ersten Stufe der Lieferkette nicht verhindern. Dies ist inakzeptabel, da es den Arbeitern und Gemeinschaften, die an früheren Phasen der Güterproduktion beteiligt sind, wie z Kinder, die auf einigen Kakaoplantagen in Westafrika ausgebeutet werden oder unter der Familien, die Glimmer abbauen, während sie in Schuldknechtschaft gefangen sind.
Der Vorschlag schafft es auch nicht, Menschen, die von schädlichen Geschäftspraktiken negativ betroffen sind, angemessen zu befähigen, vor EU-Gerichten Gerechtigkeit zu suchen. Anstatt Hindernisse für Personen zu beseitigen, die versuchen, Klagen gegen Unternehmen einzureichen, ermöglicht der aktuelle Vorschlag Unternehmen, sich weiterhin der Verantwortung zu entziehen.
Claudia Saller, Direktorin der European Coalition for Corporate Justice, sagte:
Das vorherrschende Geschäftsmodell „Gewinn ist König“ tötet unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Wenn Menschen als Gegengewicht zusammenkommen, können wir die Macht in die Waagschale werfen. Andernfalls werden EU-Führungskräfte nur hören, was ihnen große Unternehmenslobbys sagen.
Gerechtigkeit geht alle etwas an
Wir glauben, dass Gerechtigkeit jeden etwas angeht. Wir werden also nicht tatenlos zusehen, wie Unternehmenslobbyisten diese Gesetzgebung verwässern. Wir handeln. Besuchen Sie die Website der Kampagne.
Die Kampagne „Justice is Everybody’s Business“ fordert ein Gesetz, das:
- Bringt Unternehmen dazu, Menschenrechte, Umwelt und Klima zu respektieren.
- Erlegt Unternehmen strenge, sachliche Verpflichtungen auf, um Schaden zu verhindern und zu beenden.
- Hält Mutterunternehmen vor Gericht für Schäden verantwortlich, die irgendwo in ihrer Lieferkette passieren. Keine Schlupflöcher!
- Garantiert Tarifverhandlungen durch Gewerkschaften und gibt den Arbeitnehmervertretern ein echtes Mitspracherecht bei der Sorgfaltspflicht bei jedem Schritt des Weges.
- Bewältigt die Klimakrise, indem Unternehmen dazu gebracht werden, die Emissionen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu senken.
- Schützt den Planeten, indem Unternehmen für alle möglichen Umweltschäden verantwortlich gemacht werden.
- Wendet Sorgfaltspflichten auf alle Geschäftsbeziehungen entlang ihrer Wertschöpfungsketten an.
- Befähigt Menschen, die durch schlechte Geschäftspraktiken geschädigt wurden, Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft, vor EU-Gerichten Gerechtigkeit zu erlangen.
- Konsultiert alle Personen, die von Geschäftsaktivitäten betroffen sind oder betroffen sein könnten, und holt bei Bedarf deren Zustimmung ein.
- Gibt Vollstreckungsbehörden die Befugnis, Unternehmen gründlich zu untersuchen und zu sanktionieren.
Wie Sie sich engagieren können
Wenn Sie der Meinung sind, dass Menschen und der Planet Vorrang vor Unternehmensgewinnen haben sollten, brauchen wir Ihre Stimme! Sie können noch heute mitmachen:
- Unterzeichnung des Kampagnenaufrufs unten – sagen Sie der EU, dass Sie diese Forderungen unterstützen!
- Teilen der Kampagne in den sozialen Medien – Bringen Sie Ihre Freunde mit an Bord.
- Informieren Sie sich darüber, wie hoch die Einsätze sind – Lesen Sie diese wahren Geschichten über die Auswirkungen der Gier von Unternehmen.